LANDESPRESSEKONFERERENZ IN HAMBURG:
"Wir haben uns missbrauchen
lassen"
Weil Medien-Vertreter viel über den
Kosovo-Krieg berichteten aber bisher wenig über ihre Rolle diskutierten, unternahm die
Landespressekonferenz in Hamburg am 22. März des Jahres den Versuch, die Debatte
nachzuholen. Haben die Medien wirklich vom Golfkrieg gelernt? Ein Jahr nach Beginn der
NATO-Bombardierung auf Jugoslawien üben sich Medienvertreter in zum Teil selbstkritischer
Reflexion.
Seite 1/2

ÖKOSTROM VON UNTEN
In Hunderten von Regionen werben
Zusammenschlüsse von Energieinitiativen, Anlagenbetreibern, Anti-Atom-Initiativen für
Ökostrom, informieren, planen und setzen neue Anlagen um und sind gleichzeitig die
tragende Basis für eine bundesweite Ökostromversorgung. So ein Entwurf des
"Instituts für Ökologie" und der Zeitung "Ö-Punkte", der auch
vorsieht, dass überall "atomstromfreie Zonen" geschaffen werden.
In Nordrhein-Westfalen bietet das "netz
NRW" erstmals einen Strompool für Betriebe an, die auf den Bezug von 100% Strom aus
regenerativen Energien umstellen und durch die Kooperation mit anderen Betrieben Geld
sparen wollen.
Seite 3

REISE IN DIE NIEDERLANDE
Die "Vereinigten
Arbeitskollektive" (VAKgröp) in Utrecht sind ein seit den 70er Jahren bestehender
Zusammenhang von Wohnprojekten, Betrieben und Initiativen. Der Theoriearbeitskreis
Alternative Ökonomie (TAK AÖ) war Mitte März zu Gast bei einem Kongress der VAKgröp,
der unter dem Titel "Solidarität statt Konkurrenz, Alternativen zur
Marktwirtschaft" in Utrecht stattfand und hatte zudem die Gelegenheit, einige
Projekte aus dem Zusammenhang kennenzulernen.
Seite 4/5

MEDIEN
1985 entstand die einzige
autonome Zeitschrift für Behindertenpolitik, "die randschau". Schon viele Male
wurde sie für tot erklärt, immer wieder wurde trotz aller Widrigkeiten weitergemacht.
Eine "Abschlussausgabe" der jetzigen Redaktion signalisiert das endgültige Aus.
Seite 6

KOMMUNEN
"Kommunen sind wohl die radikalste Form des
gemeinsamen Wirtschaftens und des anderen Lebens. Sie können als
"Vollgenossenschaften" bezeichnet werden, weil sie Leben und Arbeiten
zusammenbringen, sie also den ganzen Genossen bzw. die ganze Genossin einbeziehen",
schreibt Gisela Notz in ihrem Beitrag. Vorgestellt wird das "Vorbild Niederkaufungen", nach deren Grundsätzen rund 20 Kommunen in
Deutschland leben. Die Beispiele "Schäfereigenossenschaft Finkhof" und die
"Kommune Buchhagen" vervollständigen ihren Beitrag auf
Seite 10/11.

TROTZDEM VERLAG
1978 wurde der Trotzdem Verlag als
anarchistischer Verlag mit dem Ziel gegründet, in der damaligen BRD zum Erhalt und zur
Weiterentwicklung einer lebendigen und radikalen libertären Kultur beizutragen.
Jedoch die Konstruktion als kleiner
politischer Verlag ist seit ein par jahren mehr und mehr aus finanziellen Gründen
bedroht. Jetzt soll der Verlag in eine Genossenschaft umgewandelt werden.
Seite 12

ÖKOBANK
Weil drei Kreditnehmer pleite
gingen, ist die Ökobank ins Trudeln geraten. Gestützt wird sie nun vom
Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenkassen. Das
Sanierungskonzept sieht Einsparungen vor. Helmut Richter zu Strategien und
Lösungsmöglichkeiten zur Überwindung der Krise um die Ökobank auf
Seite 13.