Monatszeitung für Selbstorganisation
|
![]() ![]() |
Neue Adresse:Kontakt: andersarbeiten@t-online.de Unter
der obigen Adresse sind alle aktuellen Aktivitäten und Termine der Initiative
zu finden. Auf diesen Seiten findet Ihr eine Selbstdarstellung der Gruppe und
die Dokumentation eines Kongresses zum Thema im Jahr 1999 sowie eine taz-Beilage
aus diesem Anlass:
Wir
führen in Berlin Veranstaltungen durch zu verschiedenen Themen rund um
"Anders Arbeiten". Zum Beispiel zum Bündnis für Arbeit, zu New
Work oder zu den Leiden der neuen Professionellen. Wir stellen damit eine Öffentlichkeit
her sowohl für Kritik an den herrschenden (Arbeits-) Verhältnissen, als auch
für Ansätze anderer, selbstbestimmter Arbeitsformen. Mit
dem Kongress "Anders Arbeiten
– oder gar nicht?!" im April 1999 in der Humboldt-Universität
haben wir in verschiedenen Arbeitsgruppen und Podiumsveranstaltungen ein
"Berliner Frühlingspapier" zu aktuellen Themen rund um Arbeit,
Arbeits-Förderung, Nicht-Arbeit, Arbeits-Zwang, Grundsicherung etc.
erarbeitet. Auf
unserem monatlichen Plenum,
das an jedem 2. Dienstag im Monat im Kreuzberger Mehringhof öffentlich tagt,
organisieren wir unsere Arbeit und führen inhaltliche Diskussionen im
kleineren Kreis. Das Plenum ist auch spannend als Info-Börse für
interessante Termine, Themen, Berichte usw., die von den TeilnehmerInnen
eingebracht werden. Angesichts
der aktuellen Entwicklungen von Erwerbslosigkeit, Individualisierung, Armut
und Ausgrenzung wollen wir verschiedene Ansätze und Erfahrungen von
Widerstand und praktischen Alternativen zusammenführen. Für den Ausbau
einer sozialen Ökonomie und die Zukunft der Arbeit sind wir uns in folgenden
Zielen einig: dem
Recht auf Existenz im Sinne einer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
ohne Arbeitszwang, der
Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums von oben nach unten, und von
Nord nach Süd, der
gleichen Verteilung und Bewertung von Arbeit zwischen den Geschlechtern, der
Bereitstellung von Möglichkeiten zur selbstverwalteten und kollektiven
Arbeit, der
Notwendigkeit einer Neubewertung von Arbeit, die sich am Gebrauchswert
orientiert. Diese
Vorstellungen einer sozialen Ökonomie wollen wir gesellschaftlich stärken.
Wir werden unsere Utopien für ein anderes Arbeiten weiterentwickeln und
Strategien zu ihrer Verwirklichung diskutieren. Wir
haben uns im Herbst 1998 in Berlin auf Initiative von NETZWERK SELBSTHILFE
und in Kooperation mit CONTRASTE – MONATSZEITUNG FÜR
SELBSTORGANISATION zur Vorbereitung des Kongresses "Anders Arbeiten –
oder gar nicht?!" zusammengefunden. Nach
dem Kongress haben wir eine regelmäßige Zusammenarbeit als loses, aber doch
verbindliches Netzwerk unterschiedlichster Menschen beschlossen. Wir kommen
aus verschiedenen Projekten, Netzwerken, Initiativen und suchen nach
gesellschaftlichen und auch persönlichen Alternativen. Wir
freuen uns über Neue, die mitmachen, mitdiskutieren oder ihre eigenen Impulse
und Ideen einbringen möchten. Kontakt:
andersarbeiten@t-online.de |
Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser
Website an: CONTRASTE
|